Endosymbiontenhypothese

Endosymbiontenhypothese
Endosymbiọntenhypothese,
 
Endozytobiọntenhypothese, Erklärungsmodell für die Entstehung der eukaryontischen Zelle, die u. a. durch den Besitz von Zellorganellen charakterisiert ist. Die Endosymbiontenhypothese geht davon aus, dass die eukaryontischen Zelle das Produkt eines symbiontischen Zusammenschlusses darstellt. Gärende zellwandfreie Bakterien sollen im Laufe der Evolution symbiontisch Blaualgen und aerobe Bakterien aufgenommen haben, die dann zu Chloroplasten und Mitochondrien wurden. Hauptargumente für diese weitgehend anerkannte Hypothese sind das Vorhandensein von DNA und eines vollständigen Proteinsyntheseapparates in diesen Organellen, der in Aufbau und Empfindlichkeit gegenüber Hemmstoffen dem rezenter Bakterien ähnlicher ist als dem des Zytoplasmas der »Wirtszelle«; die genannten Organellen sind zur eigenständigen Vermehrung (Autoreduplikation) innerhalb der Euzyte fähig. Im Laufe der Evolution wurde ein großer Teil des genetischen Materials der Symbionten auf den Zellkern der Wirtszelle übertragen, die hierdurch kodierten Eiweiße werden im Zytoplasma synthetisiert und dann in das Organell transportiert, die entsprechenden Gene im Organell wurden unter Umständen zu Pseudogenen. Manche Mikroorganismen repräsentieren moderne Beispiele für den Übergang zwischen Endozytosymbiose und Organellbildung. Neben Chloroplasten und Mitochondrien wird auch für Zentriolen ein endosymbiontischer Ursprung diskutiert. Der Endosymbiontenhypothese steht die Sukzessivhypothese entgegen.
 
 
L. Margulis: Symbiosis in cell evolution. Life and its environment on the early earth (San Francisco, Calif., 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endosymbiontenhypothese — Endosymbiontenhypothese, geht davon aus, dass Mitochondrien und Plastiden von Eucyten stammesgeschichtlich aus protocytischen intrazellulären Symbionten entstanden sind; dabei sollen die Mitochondrien auf bakterienartige, die Plastiden auf… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Endosymbiontenhypothese — Darstellung der Endosymbiontentheorie Die Endosymbiontentheorie (griech. ἔνδον endo = innen, συμβίωσις symbiōsis = das Zusammenleben) besagt, dass in einer frühen Phase der Evolution der Eukaryoten (also aller höheren Organismen) prokaryotische… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologie — Lebenslehre * * * Bio|lo|gie [biolo gi:], die; : 1. Wissenschaft von der belebten Natur, den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanze, Tier und Mensch: Biologie studieren, unterrichten. Zus.: Meeresbiologie, Mikrobiologie. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Bacteria — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bakterie — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bakteriell — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bakterieller Erreger — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bakterien — Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 Mikrometer Länge, 0,5 Mikrometer Dicke. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Bakterienklassifikation — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bakterium — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”